U11 zu Gast bei den St. Pölten Invaders: Ein Tag voller Flag-Football-Freundschaft

Was macht das Wesen von echtem Sportsgeist aus? Ganz sicher die Begegnung auf Augenhöhe, Respekt und das gemeinsame Ziel, sich ständig weiterzuentwickeln. Genau das zeigte sich bei einem ganz besonderen Treffen der Nachwuchsteams der Dark Angels und der St. Pölten Invaders.

Schon in der Vergangenheit pflegten beide Vereine ein sportlich herzliches Verhältnis. Als jedoch eine Hochwasserkatastrophe einige Spieler*innen der Invaders und deren Trainingsbetrieb hart traf, wollte die Dark Angels Family nicht tatenlos zusehen und half mit einer Spende für neues Equipment.

Die Niederösterreicher bedankten sich nun auf eindrucksvolle Weise: Sie luden unsere U11 zu einem gemeinsamen Trainingstag nach St. Pölten ein, der die Freundschaft zwischen unseren Vereinen noch weiter festigte.

Den sportlichen Rahmen bildete ein abwechslungsreicher Stationenbetrieb, den unsere Coaches Cameron Frickey, Jochen Adler und Lukas Weinfurter federführend gestalteten. Verschiedenste Drills, Technik- und Taktikübungen brachten nicht nur den Dark Angels-Spielern neue Erkentnisse, sondern sorgten auch auf Invaders-Seite für frische Impulse. Die Gastgeber waren überzeugt, dass die „wertvollen, neuen Inputs“ ein nachhaltiges Plus für ihr Team darstellen würden.

Damit nicht genug: Bei strahlendem Sonnenschein traten die beiden U11-Teams in einer kleinen Scrimmage gegeneinander an. Es war die perfekte Gelegenheit, um nach der langen Winterpause die erlernten Fähigkeiten unter Wettkampfbedingungen zu testen. Besonders schön war zu sehen, wie sich beide Seiten fair und motiviert präsentierten, ohne dabei den Spaß aus den Augen zu verlieren. Jubelrufe, motivierende Zurufe und ein spürbarer Zusammenhalt beider Mannschaften machten den Tag zu einem Highlight der bisherigen Saisonvorbereitung.

Zwischen den kräftezehrenden Trainings gab es zudem ein gemütliches Beisammensein beim gemeinsamen Mittagessen. Hier wurde noch einmal deutlich, wie sehr Sport verbindet.

Wir bedanken uns bei unseren Invaders-Freunden für diese Einladung, die herzliche Gastfreundschaft und die perfekt organisierten Trainings- und Spielmöglichkeiten. Es ist großartig zu sehen, wie der Großteil der Flag-Football-Community zusammenhält und sich gegenseitig unterstützt. Für uns ist klar: Solche Tage sind ein Beweis dafür, dass Flag Football mehr ist als nur ein Sport – es ist ein Gemeinschaftserlebnis, das alle zusammenbringt.

Unsere Erwachsenenteams sind mit Offseason zufrieden

Die Wartezeit hat ein Ende: Nach einer langen Offseason fiebert nun auch unsere Erwachsenensektion dem Saisonbeginn entgegen. Zwar müssen sich die beiden FLA-Teams noch ein wenig gedulden, doch die Vorbereitung läuft längst auf Hochtouren. Während für die Jugendteams (U9, U11, U13, U15, U17) und unsere Ladies die neue Spielzeit wesentlich früher startet, legen die FLA-Divisionen traditionell etwas später los – im besten Fall dauert die Saison dafür bis in den November, wenn man das Finale erreicht.

Volles Programm in der Offseason

Trotz Winterpause gab es kaum eine Verschnaufpause für die Teams rund um Erwachsenen-Sportleiter Dominik Schellmann. Er traut sowohl der Kampfmannschaft in der FLA als auch unserem Zweier-Team in der FLA 3 einiges zu und ließ daher keine Trainingszeit ungenutzt verstreichen. Anfang Februar fand das zweite Testing statt, bei dem die Athlet*innen erneut ihre Fortschritte unter Beweis stellten. Bereits zum Trainingsstart hatte es eine Bestandsaufnahme gegeben – die jüngsten Ergebnisse zeigen, dass sich alle verbessert haben. Ob 40-Yard-Sprint, Jumping oder L-Run: Die Zahlen aus den Protokollen machen Lust auf mehr.

Ein Blick nach vorn

Für die FLA-Teams rückt der Ligastart nun immer näher. Während die übrigen Einheiten des Vereins bereits ab März um Punkte und Siege kämpfen, beginnt für die

Kampfmannschaft und das Zweier-Team erst etwas später die heiße Phase. Die Offseason hat ihren Zweck erfüllt: Kräfte wurden mobilisiert, Schwächen ausgemerzt, und nun kann es endlich losgehen. Auch unsere Jugend-Teams schalten nach den Semesterferien noch einmal einen Gang höher. Zunächst stehen wenige letzte Indoor-Einheiten an, bevor im März die finale Trainingsphase auf dem Feld eingeläutet wird.

Ein Ende der Geduld ist also in Sicht: Schon bald werden die Dark Angels wieder auf Punktejagd gehen – in allen Altersklassen und Ligen. Wer sich selbst ein Bild von der spannenden Vorbereitung machen möchte, findet alle Termine auf unserer Website. Go, Dark Angels!

Ballwurfmaschine bei Dark Angels

Die Dark Angels erweitern ihr Trainingsrepertoire um ein spannendes Tool: eine neue Ballwurfmaschine, die bereits bei den ersten Übungen für Aufsehen gesorgt hat. Mit variablen Geschwindigkeiten und präzise einstellbaren Flugkurven ermöglicht sie unserem Team noch mehr gezieltes Training – ganz ohne Ermüdungserscheinungen, wie sie bei menschlichen Werfern unvermeidlich sind. Spielerinnen und Spieler können sich dadurch intensiver auf das Fangen und Abfangen konzentrieren und profitieren von einer konstanteren Trainingsumgebung.

Besonders unsere Wide Receiver und Defensive Backs freuen sich über die höhere Schlagzahl an Wiederholungen, bei denen sie ihre Technik verfeinern können. Gleichzeitig haben die Coaches den Kopf frei, um individuelles Feedback zu geben, statt sich um müde Arme zu sorgen. Auch unsere Jugendabteilung erkennt den Mehrwert: Gerade für die jüngsten Flag-Footballerinnen und -Footballer ist es ein großer Vorteil, sich Schritt für Schritt an konstante Ballgeschwindigkeiten zu gewöhnen und allmählich schwierigere Spielsituationen zu meistern. Deshalb haben wir die Maschine auch erstmals bei einem Jugendtraining zum Einsatz gebracht, ganz konkret zunächst bei U11 und U13.

Möglich wurde diese Anschaffung durch einen privaten Gönner, dessen Name wir leider nicht nennen dürfen, da er anonym bleiben möchte. Fest steht aber, dass wir ihm, dem Vater eines U13-Spielers, einen riesengroßen Dank schulden. Sein Engagement gibt uns nicht nur ein hochprofessionelles Trainingsinstrument, sondern stärkt auch den Zusammenhalt in der gesamten Dark Angels Family.

„Durch die Ballwurfmaschine ist unser Trainingsalltag um einiges professioneller geworden. Wir können mehr Wiederholungen in kürzerer Zeit absolvieren und gezielt an Schwächen arbeiten“, sagt Head Coach Jochen Adler. Er und sein Trainerteam sehen einen erheblichen Mehrwert in der zusätzlichen Konstanz, die diese neue Technik bietet.