Das erste FLJ-Wochenende „is in the books“ – trotz Regen und Absagen

Die Vorfreude auf den lang ersehnten Saisonstart war groß, doch der österreichische Frühling hatte offenbar andere Pläne. Anhaltender Regen führte am Wochenende zu ausgefallenen Gamedays, nassen Spielfeldern und schlammigen Bedingungen. Trotzdem kamen die Dark Angels teilweise zum Zug: Zwei unserer Teams durften bereits Meisterschaftsluft schnuppern, während unsere Erwachsenenmannschaften ein intensives Camp-Wochenende absolvierten.

U15-Start verschoben
Eigentlich hätte unsere U15 am Samstag das erste Meisterschaftsspiel des neuen Jahres bestreiten sollen, doch nur zwei Stunden vor Beginn kam die Absage. Der Rasen in Schwadorf war durch den starken Niederschlag unbespielbar, und der Platzwart musste die Freigabe zurückziehen. Damit heißt es für diese ambitionierte Nachwuchseinheit weiter warten. Ein neuer Termin ist aber bereits gefunden: Am 10. Mai soll der Spieltag der Carnuntum Legionaries nachgeholt werden.

Ladies feiern FLL-Premiere
Obwohl das Wetter am Sonntag nicht viel besser war, erlebten unsere neu formierten Dark Angels Ladies dennoch ihren großen Tag: In der FLL bestritten sie ihre ersten beiden Spiele überhaupt. Zwar endete der Heimspieltag der Vienna Vikings Ladies mit zwei Niederlagen für die Dark Angels (6:63 gegen die Domzale Tigers, 7:26 gegen die Vikings), dennoch überwiegt die Freude über diesen Meilenstein. Die Mannschaft nahm erst im Dezember ihr gemeinsames Training auf und sammelte gegen starke Gegnerinnen wertvolle Erfahrungen. Bereits in wenigen Tagen wartet der nächste FLL-Gameday in Wiener Neustadt auf unsere Ladies. Im weiteren Saisonverlauf ist hier beständig mit immer stärkeren Dark Angels Ladies zu rechnen – das zeigt die ungemeine Motivation dieses tollen Teams.

U13 mit Bilderbuchstart
Für unsere U13 gab es in Innsbruck viel zu jubeln. Die von Lukas Weinfurter und Lukas Fliedl betreute Mannschaft war in drei Spielen nicht zu bremsen. Zum Auftakt feierten die jungen Dark Angels einen klaren 40:0-Erfolg gegen die Tirol Raiders. Im zweiten Spiel folgte ein souveränes 38:0 über die Pannonia Eagles, ehe sie den Waldviertel Spartans im letzten Duell mit 49:0 keine Chance ließen. Damit stand am Ende ein Gesamtscore von 127:0 zu Buche – eine eindrucksvolle Visitenkarte für den weiteren Saisonverlauf. Die nächste Aufgabe folgt schon kommenden Sonntag in Mistelbach, wo unsere U13 ihren Lauf fortsetzen will.

Camp-Wochenende für unsere Erwachsenen
Nicht nur die Jugend war im Einsatz: Die Dark Angels I + II nutzten das verregnete Wochenende für ein Trainingscamp. Trotz Matsch und gelegentlichen Ausweichmanövern auf den Kunstrasenplatz konnte das Programm durchgezogen werden. Neben taktischen und strategischen Einheiten im Trockenen sammelten beide Teams wertvolle Praxis im Umgang mit schwierigen Platzverhältnissen. Für die Dark Angels 2 rückt damit der nahende Saisonstart in der FLA 3 in greifbare Nähe, während die Kampfmannschaft den Grundstein für eine erfolgreiche FLA-Saison legt.

Unterm Strich stand ein turbulentes erstes FLJ-Wochenende zu Buche. Trotz Regen, Absagen und verschobenem Meisterschaftsbeginn zogen unsere Teams wertvolle Erkenntnisse – und werden in den kommenden Wochen alles daransetzen, auf diesen Erfahrungen aufzubauen.

Es geht los: Dark Angels starten in das erste Gameday-Wochenende der neuen Saison

Die Vorfreude auf den Wiederbeginn der Flag-Football-Staatsmeisterschaften war in den letzten Wochen förmlich zu greifen. Nun ist es endlich so weit: Am kommenden Wochenende fällt der Startschuss für die neue Ligasaison – und die Dark Angels sind mittendrin. Gleich drei unserer Teams werden auf Punktejagd gehen und insgesamt acht Partien bestreiten.

Den Auftakt macht am Samstag unsere U15, die zum Spieltag der Carnuntum Legionaries nach Schwadorf reist. Zwar deutet die Wettervorhersage auf nasse und kühle Bedingungen hin, doch von solchen äußeren Umständen lässt sich das Team nicht aufhalten. Die Vorbereitung verlief sehr erfolgreich, was die jüngsten Auftritte bei verschiedenen Turnieren bestätigt haben. Die U15 trifft zunächst um 11:15 Uhr auf die Pannonia Eagles, gefolgt von einem Duell gegen die Tirol Raiders um 13:45 Uhr. Direkt im Anschluss um 15:00 Uhr steht das Kräftemessen mit den Gastgebern auf dem Programm. Erstmals gibt es heuer in dieser Altersklasse keine Aufteilung in unterschiedliche Divisionen, sodass das Ligafeld dichter und abwechslungsreicher besetzt ist. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich unsere U15 in diesem neuen Modus etabliert.

Nicht minder ehrgeizig geht unsere U13 in ihren Saisonstart, der sie am Sonntag nach Innsbruck führt. Die Vorbereitung war vielversprechend: Das Team gewann die Spring Bowl und präsentierte sich beim internationalen Turnier in Bratislava ebenfalls auf hohem Niveau. Nun gilt es, den guten Eindruck zu bestätigen. Auf dem Programm stehen Spiele gegen die Raiders, die Pannonia Eagles und zum Abschluss gegen die Weinviertel Spartans. Fast alle Spieler*innen sind an Bord, verstärkt durch drei nominierte U11-Talente, die ihre Chance bekommen, sich in dieser Altersklasse zu beweisen. Die U13 startet mit großer Zuversicht und hofft, dass der weite Weg in den Westen mit Erfolgen belohnt wird.

Während unsere Jugendteams also in Schwadorf und Innsbruck antreten, haben es die Dark Angels Ladies deutlich kürzer, denn sie bestreiten ihren ersten FLL-Gameday bei den Vienna Vikings Ladies auf der Ravelin. Das Team, das erst seit Dezember gemeinsam trainiert, trifft gleich zum Auftakt auf einen hochkarätigen Gegner: Die Domzale Tigers aus Slowenien, die in der vergangenen Saison eine makellose Regular Season spielten, sind um 10:00 Uhr der erste Prüfstein für unsere neu formierte Mannschaft. Direkt im Anschluss folgen die Hausherrinnen von den Vikings, deren Kader ebenfalls zu den starken Adressen der Liga zählt. Obwohl die Ladies in ihrer Premierensaison bewusst auf eine Außenseiterrolle setzen, bietet sich hier bereits die Chance, ein Ausrufezeichen zu setzen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Mit diesem vollgepackten Auftaktwochenende beginnt für die Dark Angels eine neue, vielversprechende Spielzeit. Wir wünschen unseren Teams eine erfolgreiche Reise, viel Spaß am Feld und einen gelungenen Start in die Saison!

Großartiges Bratislava-Wochenende bei der Future Bowl 2025

Am vergangenen Wochenende reisten drei unserer Teams nach Bratislava, um an der „Future Bowl 2025“ teilzunehmen. Das internationale Turnier der Istropolis Invincibles gilt als ideale Generalprobe vor dem Start in die AFBÖ-Meisterschaft und bot sowohl dem Nachwuchs als auch unseren neu formierten Dark Angels Ladies spannende Herausforderungen.

Der Samstag stand ganz im Zeichen des Jugendsports, denn in der slowakischen Hauptstadt wurden U13- und U15-Bewerbe ausgetragen. Unsere U13 musste dabei gleich mehrere Ausfälle verkraften und ergänzte ihren Kader daher mit engagierten Spieler*innen aus der U11. Das Team von Cameron Frickey, Lukas Weinfurter und Jochen Adler knüpfte dennoch nahtlos an seine starke Leistung bei der kürzlich absolvierten Super Bowl an. Schon das erste Spiel gegen die Vienna Knights, die man auch aus der heimischen FLJ kennt, endete mit einem deutlichen 44:0. Im zweiten Duell, einem packenden 22:18-Sieg gegen die slowakischen Meister Nitra Knights, blieben die Dark Angels jederzeit fokussiert und brachten ihren Vorsprung über die Zeit. Eine 20:26-Niederlage gegen die Vinnystia Wolves aus der Ukraine war zwar ein Rückschlag, erwies sich jedoch als wertvolle Lektion, da die Ukrainer mit trickreichen Spielzügen überraschten. Ohne Verschnaufpause bestritt unsere U13 direkt im Anschluss ihr viertes Spiel und zeigte mit einem 33:6 über die Gastgeber Istropolis Invincibles, dass sie die richtigen Schlüsse aus der Niederlage gezogen hatte. Am Ende wurde unsere U13 starker Zweiter, während die ukrainischen Wölfe ungeschlagen den Turniersieg holten.

Der Samstag endete mit einem weiteren Erfolgserlebnis: Unsere U15, die von Cameron Frickey sowie Selina und Markus Holitzer betreut wird, holte sich in einer ebenso hochkarätig besetzten Konkurrenz den Turniersieg. Gegen die Vienna Knights gelang ein überzeugendes 46:0, und auch die Vienna Vipers mussten sich mit 6:26 geschlagen geben. Gegen die slowakischen Meister Nitra Knights entwickelte sich danach ein temporeiches und emotionales Duell, das unsere Dark Angels dank kühlem Kopf und cleverer Taktik 27:25 für sich entschieden. Im abschließenden Spiel gegen die Vinnystia Wolves ging es noch einmal hart zur Sache, ehe ein 13:7 den Titel sicherte.

Der Sonntag gehörte schließlich den Damenteams, und für uns war es ein Tag voller Stolz und Neugierde. Ende November 2024 hatten wir zu einem großen Tryout geladen, um endlich auch eine eigene Damenmannschaft aufzubauen. Seit Dezember wuchs daraus ein Team, das innerhalb kürzester Zeit zusammenfand und unter der Leitung von Cameron Frickey und Dominik Schellmann bereits beim ersten Antritt zu überzeugen wusste. Gleich das Auftaktspiel in Bratislava wurde gewonnen: Mit einem 29:12-Sieg über die Gastgeberinnen, die ebenfalls in der heimischen Liga antreten, gelang ein fulminanter Start in die Turnierhistorie der Dark Angels Ladies. In den folgenden Spielen machten sich jedoch die kurze gemeinsame Trainingszeit und mangelnde Wettkampfroutine bemerkbar. Gegen die Brno Amazons kämpften sich unsere Damen nach einem 0:18-Pausenrückstand auf 13:18 heran, ehe ein weiterer Score das 13:24 besiegelte. Auch das 12:28 gegen die Vienna Knights fiel etwas zu hoch aus, da unser Team zur Pause noch in Führung gelegen war. Abschließend trafen die Ladies auf internationale Top-Konkurrenz, mussten ein 7:30 gegen die Brno Wolves hinnehmen und waren dem ukrainischen Nationalteam mit 0:44 klar unterlegen. Die Ukrainerinnen sicherten sich damit verdient den Turniersieg, während unsere Damen wertvolle Erfahrungen sammelten und ihr großes Potenzial andeuteten.

Die Dark Angels kehrten mit vielen Erkenntnissen aus Bratislava zurück und präsentierten sich durch alle Altersklassen hindurch als eingeschworene Einheit, die ihren Weg in der nun beginnenden Saison selbstbewusst weitergehen will. Ob U13, U15 oder die neu formierten Damenmannschaft: Alle Teams bewiesen, dass sie nicht nur mit spielerischer Qualität, sondern auch mit Zusammenhalt und Lernbereitschaft überzeugen. Somit fiel das Fazit nach der Future Bowl 2025 durchweg positiv aus und bestärkt uns in der Hoffnung, dass die bevorstehenden AFBÖ-Meisterschaften genauso erfolgreich verlaufen werden.