Hallowi(e)n-Bowl 2024: Dark Angels mit starken Leistungen in allen Altersklassen

Dreimal Zweiter, zwei Mal Dritter: Die Hallowi(e)n-Bowl von Flag4Fun Austria bildet traditionell den Schlusspunkt im Flagfootball-Turnierkalender – und so traf sich die Flag-Football-Familie zu einem wahren Großturnier. Gespielt wurde nicht nur in der Erwachsenenklasse, sondern auch in den Nachwuchskategorien U9, U11, U13 und U15. Wir als Dark Angels waren stolz darauf, in jeder dieser Altersklassen eine Mannschaft an den Start zu bringen, was die beeindruckende Größe unseres Vereins unterstreicht.

Aufgrund des großen Starterfelds und der begrenzten Zeitressourcen musste die Hallowi(e)n-Bowl, wie auch die Spring Bowl im Frühjahr, im Vergleich zum offiziellen AFBÖ-Regelwerk in verkürzter Form ausgetragen werden. Es standen nur 20 Spielminuten pro Match zur Verfügung, ohne Pause, Seitenwechsel oder gestoppte Uhr. Diese Zeitknappheit führte dazu, dass oft schon ein einziger Touchdown über Sieg oder Niederlage entscheiden konnte. Zudem traten manche Vereine mit älteren Spielern in niedrigeren Altersklassen an. Die Dark Angels setzten hingegen konsequent auf Spieler*innen, die bereits für 2025 spielberechtigt sind, was zwar verkürzte Kader bedeutete, aber den Fokus auf die Zukunft legte. Trotz einiger Herausforderungen, wie dem zeitgleich stattfindenden Tackle-Meisterschaftswochenende, präsentierten sich unsere Teams stark – auch wenn am Ende kein Turniersieg zu feiern war.

U9: Finaleinzug beim Debüt-Turnier
Unsere neu formierte U9 absolvierte ihr erstes Turnier im offiziellen Format mit Punktezählung. Nach zwei Siegen gegen die Vienna Vikings zogen die Young Angels ins Finale ein, mussten sich dort jedoch den Danube Dragons geschlagen geben, die sich als zu stark erwiesen. Dennoch war der zweite Platz ein großartiger Erfolg für unsere jüngsten Spieler*innen.

U11: Dominanz im Grunddurchgang, knappe Finalniederlage
Die U11 der Dark Angels untermauerte ihre Spitzenposition mit vier Siegen im Grunddurchgang, ohne dabei einen einzigen Punkt zuzulassen (94:0). Punkteleaderin war Maria Halgosova mit 32 Punkten, während Louis Matthai (16 Flag-Pulls) und Matthias Ferchland (4 Interceptions) auf besondere Statistiken in der Defense verweisen konnten. Im Finale allerdings setzte sich ein verstärktes Vikings-Team knapp mit 7:0 durch.

U13: Starke Leistungen, Finaleinzug verpasst
Unsere U13 zeigte ein starkes Turnier, musste sich jedoch im Grunddurchgang körperlich überlegenen Vienna Knights geschlagen geben. Trotz beeindruckender Siege gegen die Trnava Bulldogs und die Vienna Vikings reichte es am Ende nur für den dritten Platz, der Finaleinzug wurde verpasst. Max Ferchland glänzte auf der Quarterback-Position mit 9 Touchdown-Pässen, während Julian Fliedl mit 21 Punkten der produktivste Spieler war.

U15: Spannendes Finale, aber knapp gescheitert
Die U15 der Dark Angels kämpfte sich trotz eines durch die Tackle-Meisterschaft dezimierten Kaders bis ins Finale vor. Nach zwei Siegen gegen die Styrian Panthers und weiteren Erfolgen gegen die Carnuntum Legionaries und die Bastards trafen die Angels im Endspiel auf die Pannonia Eagles. Trotz einer starken Aufholjagd reichte es nach einem zwischenzeitlichen 0:19 Rückstand nicht ganz, und die Rot-Schwarzen unterlagen knapp mit 14:19.

U17: Beeindruckender Auftritt im Erwachsenenturnier
Besonders beeindruckend war der Auftritt unserer U17, die im Erwachsenenturnier antrat. Bereits am ersten Turniertag gelang ein Achtungserfolg mit einem 7:6-Sieg gegen „Links geht’s“, die mit einem ELF-Spieler antraten. Weitere Zu-Null-Siege gegen Samurai (13:0) und die USI Allstars (ebenfalls 13:0) sowie ein überaus solides 20:6 gegen die Godzillas rundeten die hervorragende Leistung ab. Damit sicherte sich unsere U17 den Gruppensieg und zog ins Halbfinale ein, wo der beeindruckende Erfolgsrun gegen die „No-Knights“ mit 0:20 endete. Ein wunderbares Turnier für die U17 endete schließlich mit einem Erfolg im Match um den dritten Rang: Die Eagles wurden 7:6 geschlagen, damit sicherten sich die Dark Angels noch einen Platz am Siegespodest.

Fazit: Stolz auf starke Leistungen
Auch wenn die Dark Angels in diesem Jahr keinen Turniersieg feiern konnten, gibt es keinen Grund zur Enttäuschung. Drei unserer Teams erreichten das Finale, und die Leistungen waren beeindruckend. Unsere U17 wurde Gruppensieger im Erwachsenenbewerb. Die Mannschaften sind bereits auf die Saison 2025 ausgerichtet, und in allen Spielen blieb unser Verein nah am Turniersieg dran. Wir gratulieren all unseren Units zu diesen tollen Leistungen und wünschen eine gute Erholungsphase, bevor es am 15. März 2025 bei der Spring Bowl wieder losgeht (dieses Datum wurde vom Veranstalter bereits angekündigt).

Die Hallowi(e)n-Bowl 2024:
U9 = 2. Turnierrang
U11 = 2. Turnierrang
U13 = 3. Turnierrang
U15 = 2. Turnierrang
Erwachsenenturnier = 3. Turnierrang unserer U17

Erfolgreiche Premiere: Die erste Angels Bowl begeistert Spieler und Fans

 Am Anfang stand eine angekündigte Modusänderung: In zwei Jahren werden die FLJ-Meisterschaften umgestellt und bereits im Herbst beginnen, um die Liga auch für den Nachwuchs länger und intensiver zu gestalten. Um den Nachwuchsteams schon jetzt im Herbst Wettkampforientierung zu bieten, wurde die Angels Bowl ins Leben gerufen – ein Turnier, gepfiffen nach den Verbandsregeln, das als zukünftige Saisoneröffnung im österreichischen Flagfootball etabliert werden soll. Bereits dieses Jahr hob unser Verein dieses Herbstturnier aus der Taufe und lud die Teams ein – und viele folgten unserem Ruf. Am 12. Oktober spielten die U11-, U13- und U15-Teams bei strahlendem Herbstwetter in Lanzendorf um die ersten Angels-Bowl-Pokale und -Medaillen.

Perfekte Bedingungen und spannende Spiele
Bei prächtigem Wetter bot die schöne Anlage des SC Lanzendorf allen Teilnehmer*innen ideale Bedingungen. Ein köstliches Kuchenbuffet und Grillereien des Gastgebers rundeten die Veranstaltung ab, während sich die drei Altersklassen (U11, U13 und U15) auf dem Spielfeld packende Duelle lieferten.

Der Vormittag gehörte der U11, wo fünf Teams in einer Round Robin gegeneinander antraten. Das letzte Spiel des Turniers wurde zum Finale: Die bis dahin ungeschlagenen Vienna Vikings trafen auf die Dark Angels, die in der Saison 2024 ungeschlagen Meister wurden. In einem spannenden Match zeigten die Dark Angels unter Headcoach Cameron Frickey einmal mehr ihre Klasse und sicherten sich mit einem Sieg die Goldmedaille. Die Vikings von Headcoach Rene Hellerschmid holten verdient Silber, während sich die Danube Dragons im Duell um Bronze gegen die Münchendorf Badgers durchsetzten. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme der Grizzlies Stockerau, die erstmals an einem Turnier teilnahmen und starke Leistungen zeigten.

Die Dark Angels waren in der U11 das Maß aller Dinge. Mit einer beeindruckenden Scoring-Effizienz von +121 und nur zwei zugelassenen Gegenscores setzten sie ein klares Zeichen. 19 von 25 Offense-Drives wurden in Punkte verwandelt, während die Defense nur zwei Touchdowns zuließ und selbst zwei Pick Six erzielte. Scoring-Leader war Marco Höbinger, aber auch Maria Halgosova und Jayden Frickey trugen maßgeblich zum Erfolg bei. Quarterback Max Stoklas warf sieben Touchdown-Pässe, Jayden Frickey ergänzte vier weitere. In der Defense ragten Blitzer Matthias Kloibhofer (sechs Sacks) und Cornerback Luis Matthai (17 Flag-Pulls) heraus, die ihre Gegner zur Verzweiflung brachten.

U13: Ein enges Rennen um den Titel
Am Nachmittag ging es mit dem U13-Turnier weiter, das aufgrund von Verletzungen im Team der Grizzlies kurzfristig auf vier Mannschaften reduziert wurde. In einer Round Robin sicherten sich die Münchendorf Badgers mit einem knappen Sieg über die Dark Angels den Turniersieg. Beide Teams spielten ansonsten makellos. Bronze ging an die Vienna Vipers, die die Vienna Vikings hinter sich ließen. Für die Dark Angels in ihrer neuen 2025er-Formation war es trotz eines Krankheitsausfalls ein starkes Ergebnis: „Wir können stolz auf unsere Leistung ohne die 2011er-Jahrgänge sein,“ resümierte Jochen Adler. Einige motivierte U11-Spieler sprangen ein, um die Lücken zu füllen.

U15: Revanche für das FLJ-Finale
Unter Flutlicht fand schließlich das U15-Turnier statt. In einem spannenden Dreierfeld spielten die Vienna Vipers und die Dark Angels beide Siege gegen die Pannonia Eagles heraus und trafen im Finale erneut aufeinander – eine Neuauflage des diesjährigen FLJ-Finales. Diesmal hatten die Dark Angels das bessere Ende für sich und gewannen ein packendes Spiel, das von sehenswerten Pässen und beeindruckenden Catches geprägt war.

Ein gelungener Turniertag
Wir danken allen teilnehmenden Teams, den Schiedsrichtern, die das Turnier hervorragend leiteten, und den zahlreichen Zuschauer*innen, die die Atmosphäre mit ihrer Begeisterung unvergesslich machten. Besonders bei der U11 herrschte eine unglaubliche Stimmung, die sich den ganzen Tag über fortsetzte und die Flag Football Family hochleben ließ.

Das viele positive Feedback ermutigt uns, die Angels Bowl zu einer festen Größe zu machen – vielleicht laden wir schon nächstes Jahr zur Angels Bowl II ein!

FLA & FLA 3: Glücklos in den Wildcard-Games

Die so erfolgreiche Grunddurchgangssaison unserer beiden Erwachsenenteams, Dark Angels I und Dark Angels II, endete an diesem Wochenende leider mit Niederlagen in den Wildcard-Spielen. Trotz der momentanen Enttäuschung überwiegt der Stolz auf eine starke rot-schwarze Saison.

Dark Angels I: Knappes Aus in den FLA-Playoffs
Den Auftakt in die FLA-Playoffs machte gestern unsere Kampfmannschaft, die als Viertplatzierte des Grunddurchgangs auf die Honeybees traf, die sich erst am letzten Gameday in Salzburg für die Postseason qualifiziert hatten. Es entwickelte sich ein nervenaufreibendes Spiel, in dem beide Seiten gefordert wurden. Am Ende fehlte vielleicht die Erfahrung in den FLA-Playoffs, und die Honeybees jubelten über einen knappen 25:21-Erfolg.

„Schade, wir hätten uns auch gegen die Vipers im Halbfinale viel ausgerechnet,“ resümierten die Coaches und haderten mit einigen Entscheidungen. Doch am Ende steht für die Dark Angels in ihrer Aufsteigersaison ein fünfter Platz im Endklassement – ein großartiges Ergebnis. „In einer Saison, in der wir den Abstieg verhindern wollten, haben wir unser Saisonziel nicht nur erreicht, sondern übertroffen,“ konnten die Headcoaches Dominik und Jan Schellmann schließlich positiv bilanzieren.

Dark Angels II: Starker Kampf, aber Aus im Wildcard-Game der FLA 3
Am Sonntag stand der Final Gameday der FLA 3 inklusive der Moonbowl auf dem Programm, und auch hier waren die Dark Angels mit ihrem Zweitteam vertreten. Nach einem hervorragenden Grunddurchgang, in dem das Team ebenfalls als Vierter in die Playoffs einzog, trafen die Dark Angels II am Schwechater Phönixplatz auf die Vienna Knights. Diese traten im Wildcard-Game deutlich stärker auf als in der Regular Season.

Unsere Dark Angels II zeigten eine starke Leistung, kämpften jedoch mit der beeindruckenden Blitzer-Leistung der Knights, die immer wieder wichtige Ball-Deflections erzielten. Trotz starker individueller Momente, wie einem Scoring in letzter Sekunde der ersten Halbzeit, und einer zwischenzeitlichen Aufholjagd reichte es nicht. Die Vienna Knights verwalteten ihren Vorsprung und zogen mit einem 44:28-Sieg in die nächste Playoff-Runde ein.

Ausblick: Vorbereitungen auf 2025
„Schade, jetzt heißt es für den restlichen Oktober kurz ausrasten. Im November starten wir schon mit dem Offseason-Training und den Planungen für die Saison 2025,“ kündigte Jan Schellmann an und gab damit die Marschrichtung für die kommenden Wochen vor. Obwohl die Saison für unsere Erwachsenenteams damit an diesem Wochenende zu Ende ging, bleibt die Erkenntnis, dass die Playoffs nur noch das i-Tüpfelchen auf eine ohnehin erfolgreiche FLA- und FLA3-Saison waren.

Wir danken den Dark Angels und Dark Angels II für eine tolle Saison und wünschen eine erholsame und effektive Offseason. Schon jetzt freuen wir uns auf das Meisterschaftsjahr 2025!